Hier gibt es die neuesten Infos
zur Firma, zum Markt und
zu anderen interessanten Themen.
Juni, 2023
Tag der Organspende
Tag der Organspende
Mai, 2023
Azubi-Interview
Azubi-Interview: Technische*r Konfektionär*in
Schau Dir jetzt unser Interview mit Lukas an.
Er stellt Dir den Beruf Technische*r Konfektionär*in vor.
Mai, 2023
Vatertag
Die Funke Medical GmbH wünscht allen Vätern einen schönen Vatertag!
Mai, 2023
Internationaler Tag der Pflege
Heute ist der Tag der Pflege!
Wir bedanken uns bei allen in der Pflege tätigen Menschen.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie hier:
Mai, 2023
Muttertag
Die Funke Medical GmbH wünscht allen Müttern am Sonntag einen schönen Muttertag!
Mai, 2023
Hyper AIR® hybrid
Hyper AIR® hybrid
Wussten Sie schon, dass sich über die 8 schaumgefüllten Luftzellen der Hyper AIR® hybrid Luftzellen-Matratze der Liegekomfort individuell einstellen lässt?
Weitere Produktdetails:
April, 2023
EVAQ®
EVAQ®-Evakuierungsmatratzen
April, 2023
Großer Preis des Mittelstandes
Großer Preis des Mittelstandes
Die Funke Medical GmbH erreicht erneut die Jurystufe des „Großen Preis des Mittelstandes“!
Mehr über die Funke Medical GmbH:
April, 2023
Vermarktungshilfen
Benötigen Sie noch Vermarktungshilfen?
April, 2023
Funke Medical Academy
Ihre persönliche Weiterbildung
Mit unserer Funke Medical Academy bieten wir Ihnen kostenlose Online-Kurse zur Weiterbildung rund um das Thema Dekubitus an!
April, 2023
Rollstuhlbasketball
Team Germany | Zeltinger schlägt zwölfköpfigen WM-Kader vor – zwei Neulinge dabei
Die Spanien-Legionäre Bastian Kolb und Lukas Gloßner überzeugen beim Selection Camp im Bundesstützpunkt Rollstuhlbasketball in Hannover. United stellt mit vier Spielern größtes Kontingent. Julian Lammering, Alexander Keiser und Thomas Reier stehen im erweiterten Kader.
Hannover. Die deutsche Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat einen anstrengenden Sommer vor der Brust. Vom 9. bis 20. Juni steht für Team Germany in Dubai die Weltmeisterschaft auf dem Programm. Vom 8. bis zum 20. August kämpft die Mannschaft von Bundestrainer Nicolai Zeltinger in Rotterdam um EM-Medaillen. Beim Selection Camp am Bundesstützpunkt Rollstuhlbasketball in Hannover hat Zeltinger am Oster-Wochenende mit seinem Stab den zwölfköpfigen Kader und drei Spieler im erweiterten Kreis ausgesucht, deren Nominierung er DBS-Sportdirektor Frank-Thomas Hartleb vorschlagen wird. Das Direktorium des Deutschen Behindertensportverbandes hat bei den Personalien das letzte Wort.
Hannover United stellt mit Jan Haller, Jan Sadler, Tobias Hell und Alexander Budde das größte Kontingent. Dazu kommen Routiniers wie Jens Eike Albrecht, Aliaksandr Halouski (beide RSB Thuringia Bulls), Thomas Böhme und Matthias Güntner (beide RSV Lahn-Dill) sowie Christopher Huber (Rhine River Rhinos) und Nico Dreimüller (ING Skywheelers Frankfurt). "Dieses Selection Camp war meines Erachtens das stärkste, das wir je hatten. Wir sind überzeugt, mit einem extrem starken Kader nach Dubai und Rotterdam zu fahren", sagte der Bundestrainer.
Zeltinger und sein Trainerstab schenkte zudem den beiden jungen Spanien-Legionären Bastian Kolb (Ibercons Amfiv Vigo) und Lukas Gloßner (BSR Bilbao) das Vertrauen. "Mit Basti und Lukas haben zwei junge Nachwuchsspieler aus dem Kader der U22 erstmals den Sprung in die Herren-Natio geschafft. Mit Julian Lammering, Thomas Reier und Alexander Keiser stehen drei weitere Talente im erweiterten Kader", sagte Zeltinger. "Das ist auch ein Verdienst der Vereine, die im Nachwuchsbereich Großes leisten und den jungen Spielern tolle Rahmenbedingungen bieten, sich zu entwickeln."
Für die 20 Spieler des Selection Camps, Alexander Budde musste krankheitsbedingt zunächst passen, waren es intensive Oster-Tage in Hannover: Gründonnerstag stand die gruppenweise Anreise mit anschließenden Leistungs-Screenings im Olympiastützpunkt auf dem Plan. An Karfreitag war die Halle im Bundesstützpunkt Rollstuhlbasketball in der Akademie des Sports ab 7.30 Uhr offen für freies Werfen. Nach dem Frühstück das erste große Team Meeting, danach probten die Athleten in internen Testspielen diverse Line-Ups.
Das Programm am Samstag war ähnlich intensiv wie tags zuvor. Abends zogen sich Zeltinger und seine Assistenten Paul Bowes und Martin Kluck zur Beratung zurück. Dreieinhalb Stunden steckten sie in der Akademie des Sports die Köpfe zusammen. "Wir haben lange diskutiert, um unsere Entscheidungen zu treffen", sagte Zeltinger. "Wer passt in welcher Konstellation gut zusammen, wer harmoniert gut, wer kann welche Rolle übernehmen - das haben wir uns nicht einfach gemacht." Am Sonntag teilten die Coaches den Spielern ihre Eindrücke und Entscheidung in Einzelgesprächen mit. "Wir sind begeistert, wie schnell die Spieler sich als Teil der Nationalmannschaft zusammenfinden und sich gegenseitig in dieser großen Drucksituation positiv unterstützen", so der Bundestrainer.
Der Kader
Jens Eike Albrecht (3.0 Klassifizierung, RSB Thuringia Bulls), Thomas Böhme (3.0, RSV Lahn-Dill), Alexander Budde (3.5, Hannover United), Nico Dreimüller (2.0, ING Skywheelers Frankfurt), Lukas Gloßner (1.0, BSR Bilbao), Matthias Güntner (4.5, RSV Lahn-Dill), Jan Haller (2.0, Hannover United), Aliaksandr Halouski (4.5, RSB Thuringia Bulls), Tobias Hell (1.0, Hannover United), Christopher Huber (1.0, Rhine River Rhinos Wiesbaden), Bastian Kolb (2.5, Ibercons Amfiv Vigo), Jan Sadler (3.0, Hannover United).
Der erweiterte Kader
Julian Lammering (3.5, BBC Münsterland), Thomas Reier (4.5, RBC Köln 99ers), Alexander Keiser (2.0 RBC Köln 99ers).
Der Trainerstab
Nicolai Zeltinger (Bundestrainer), Paul Bowes (Assistenztrainer), Martin Kluck (Assistenztrainer), Björn Lohmann (Videoanalyst), Henrik Jeske (Teammanager)
Das Funktionsteam
Sascha Kluge (Mannschaftsarzt), Conny Freitag (Physiotherapeutin), Jonas Wagner (Physiotherapeutin), Katja Jubelius (Physiotherapeutin), Lena Weins (Physiotherapeutin), Sabrina Möller (Athletiktrainerin), Dirk Lösel (Athletiktrainer), Daniel Jacko (Sportwissenschaftler), Sebastian Altfeld (Sportpsychologe)
Foto: Axel Herzig
Sebastian Altfeld (Sportpsychologe, hinten von links), Paul Bowes (Assistenztrainer), Nicolai Zeltinger (Bundestrainer), Martin Kluck (Assistenztrainer), Henrik Jeske (Teammanager), Sascha Kluge (Mannschaftsarzt); Bastian Kolb (Ibercons Amfiv Vigo, zweite Reihe von links), Aliaksandr Halouski (RSB Thuringia Bulls), Matthias Güntner (RSV Lahn-Dill), Alexander Budde (Hannover United), Thomas Reier (RBC Köln 99ers), Julian Lammering (BBC Münsterland); Alexander Keiser (RBC Köln 99ers, dritte Reihe von links), Thomas Böhme (RSV Lahn-Dill), Jan Sadler (Hannover United), Jens Eike Albrecht (RSB Thuringia Bulls), Jan Haller (Hanover United, Mannschaftskapitän); Tobias Hell (Hannover United, vierte Reihe von links), Nico Dreimüller (ING Skywheelers Frankfurt), Christopher Huber (Rhine River Rhinos Wiesbaden), Lukas Gloßner (BSR Bilbao).
April, 2023
Rollstuhlbasketball
Paßiwan schlägt WM-Kader für Dubai vor
Damen-Bundestrainer Dirk Paßiwan hat den Nominierungsvorschlag seines 12er-Kaders für die verschobene Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft vom 9. bis 20. Juni in Dubai gemacht. Im Vergleich zur EM Ende 2021 sind zwei Plätze verändert.
Neben Rückkehrerin Mareike Miller, die nach den Paralympics verletzungsbedingt für die EM ausfiel, ist Marie Kier von den RSB Thuringia Bulls erstmals für die Nationalmannschaft vorgeschlagen worden. „Sie war die größte Überraschung im Camp“, hatte Paßiwan schon vor der eigentlichen WM im vergangenen Juni gesagt.
Dazu kommen neben Miller mit Lisa Bergenthal, Annabel Breuer, Svenja Erni, Amanda Fanariotis, Lena Knippelmeyer, Katharina Lang, Maya Lindholm, Svenja Mayer, Anne Patzwald und Catharina Weiß weitere erfahrene A-Nationalspielerinnen. Für den erweiterten 16er-Kader hat Paßiwan nach dem Selection Camp in der Manfed-Sauer-Stiftung in Lobbach Charmaine Callahan und Roli-Ann Neubauer von Alba Berlin, Lilly Sellak vom RSV Bayreuth und Annika Sonnleitner von BBU’01 ausgewählt.
Da vom 12. bis 14. Mai noch die Klassifizierung der 4,5-Punkte-Spielerinnen ansteht, fiel Paßiwans Staff die Wahl nicht leicht. „Es war eine schwierige Entscheidung für uns bezüglich wie es weitergeht mit der Klassifizierung hinsichtlich sportlicher aber auch perspektivischer Faktoren“, sagt der Damen-Bundestrainer: „Es war ein sehr, sehr gutes Camp, man hat gesehen, dass wir den nächsten Schritt gemacht haben und nicht mehr von Null anfangen. Die Spielerinnen haben schon verinnerlicht, was wir wollen. Alle haben gut mitgezogen und wir sind froh, den 12er-Kader benannt zu haben.“ Dieser wurde nun dem Deutschen Behindertensportverband vorgeschlagen, der letztlich die Nominierung vornimmt.
Das deutsche Team trifft bei der WM auf die Paralympicssiegerinnen aus den Niederlanden, Thailand, Algerien, USA und Japan. Vom 8. bis 20. August wird zudem die Rollstuhlbasketball-Europameisterschaft in Rotterdam gespielt.
Der Kadervorschlag:
Lisa Bergenthal (3.5 Punkte Klassifizierung, Köln 99ers), Annabel Breuer (1.5, Doneck Dolphins Trier), Svenja Erni (3.5, Doneck Dolphins Trier), Amanda Fanariotis (4.5, RSKV Tübingen), Marie Kier (1.0, RSB Thuringia Bulls), Lena Knippelmeyer (4.5, Hot Rolling Bears Essen), Katharina Lang (4.5, ING Skywheelers), Maya Lindholm (2.5, BG Baskets Hamburg), Svenja Mayer (2.5, RSV Bayreuth), Mareike Miller (4.5, BG Baskets Hamburg), Anne Patzwald (1.0, BG Baskets Hamburg), Catharina Weiß (1.0, RSV Lahn-Dill)
Erweiterter Kader:
Charmaine Callahan (4.5, Alba Berlin), Roli-Ann Neubauer (4.5, Alba Berlin), Lilly Sellak (3.5, RSV Bayreuth), Annika Sonnleitner (2.5, BBU’01)
Foto: Team Germany Rollstuhlbasketball
12er-Kader
Foto: Team Germany Rollstuhlbasketball
16er-Kader
April, 2023
Ostern
Frohe Ostern!
Fehlt Ihnen noch ein Ostergeschenk?
Wie wäre es mit einem POSIMED®-Lagerungskissen? Dank der verschiedenen Größen und Formen ist für jeden ein passendes Kissen dabei.
Details zu den verschiedenen POSIMED®-Lagerungskissen
finden Sie hier:
April, 2023
Azubi-Interview
Azubi-Interview: Maschinen- und Anlagenführer*in
Schau Dir jetzt unser Interview mit Lorice an. Er erzählt Dir, wie seine Ausbildung als Maschinen- und Anlageführer bei uns abläuft.
 
März, 2023
Quartalsfilm #1
Funke Medical Quartalsfilm #1
Schau Dir jetzt unseren ersten Quartalsfilm an!
Hier stellt Andreas Funke (CEO) Dir unsere neuen Produkte vor.
März, 2023
ARTHROSEAT©
Funke Medical GmbH ergänzt Sortiment um Arthrodesensitzkissen
Die Funke Medical GmbH launchte Ende Februar mit dem ARTHROSEAT© ein orthopädisch wirksames Arthrodesensitzkissen.
Das bei unterschiedlichen Hüft- und Kniegelenksindikationen einsetzbare ARTHROSEAT© ist ab sofort auf Rezept erhältlich. Es entlastet Hüft- und Kniegelenke beim Sitzen, lindert Schmerzen und korrigiert Fehlhaltungen.
Lesen Sie hier mehr:
März, 2023
Sitzkissen
Kennen Sie schon unsere Sitzkissen?
März, 2023
Hyper Foam 2 GREENLINE©
Hyper Foam 2 GREENLINE© Teaser
Kennen Sie schon unsere Hyper Foam 2 GREENLINE©?
Schauen Sie sich jetzt den Teaser an.
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier:
März, 2023
EXPOLIFE international
EXPOLIFE
Februar, 2023
Großer Preis des Mittelstandes
1. Stufe erreicht
Die Funke Medical GmbH wurde erneut für den
„Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert
und erreicht die 1. Stufe!
Februar, 2023
XAIR® hybrid
XAIR® hybrid Teaser
Kennen Sie schon unser XAIR® hybrid?
Schauen Sie sich jetzt den Teaser an.
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier:
Februar, 2023
Neues Produkt
Wir haben ein neues Produkt!
Name: ARTHROSEAT©
Produktart: Arthrodesensitzkissen
Indikation: Bei Beeinträchtigung des Sitzens bei Schädigung der Hüft- oder Kniegelenke mit schwerer Einschränkung der Beugung im Hüft- und/oder Kniegelenk
Eigenschaften:
• Ergonomisch geformte Sitzfläche für schmerzfreies und bequemes Sitzen
• Einsetzbar bei links- oder rechtsseitiger Hüft-/Knieschädigung
• …
Februar, 2023
Valentinstag
Zum Valentinstag möchten wir allen Helfern im Gesundheitswesen danken!
Januar, 2023
Tag der Patienten
Heute ist der Tag der Patienten!
Januar, 2023
Funke Medical Academy
NEW YEAR – NEW ACADEMY
Mit einem optimierten Aufbau und neuen Inhalten startet die Funke Medical Academy ins Jahr 2023.
Durchlaufen Sie jetzt die neuen Kurse 2023 und erwerben Sie die Zertifikate speziell für Ihren Fachbereich!
Januar, 2023
Neues Jahr
Die Funke Medical GmbH wünscht Ihnen einen guten und erfolgreichen Start in das neue Geschäftsjahr 2023!
Dezember, 2022
Frohe Festtage
Wir wünschen Ihnen
frohe Festtage!
Dezember, 2022
Flying Hope e.V.
Geschäftsführer der Funke Medical GmbH unterstützt als Pilot
Charity-Flüge
Andreas Funke, Geschäftsführer der Funke Medical GmbH und ehrenamtlicher Pilot im gemeinnützigen Pilotennetzwerk „Flying Hope e. V.“, sorgte mit seinem Flug von Rostock nach Essen-
Mülheim am 14.12.22 für einen schnellen und sicheren Heimweg eines Kindes nach einer Operation.
Lesen Sie hier mehr:
Dezember, 2022
Weihnachtsgrüße
Die Funke Medical GmbH wünscht
Ihnen schöne und stressfreie Feiertage!
Dezember, 2022
Spende
Spenden statt schenken
Die Funke Medical GmbH spendet 5.000 Euro an den Förderkreis des Rotary Club Dorsten für die finanzielle Unterstützung eines Kinderheims in Südafrika.
Damit fördert sie die wertvolle Arbeit der seit 1989 bestehenden Institution in einem der größten Townships in Kapstadt.
Lesen Sie hier mehr:
Dezember, 2022
Nikolaustag
Die Funke Medical GmbH wünscht
Ihnen einen frohen Nikolaustag!
Dezember, 2022
POSIMED®-Lagerungshilfen
POSIMED®
Fehlt Ihnen noch ein Weihnachtsgeschenk?
Wie wäre es mit einem unserer POSIMED®-Lagerungskissen?
Dank der verschiedenen Größen und Formen ist für jeden ein passendes Kissen dabei.
Details zu den verschiedenen POSIMED®-Lagerungskissen finden Sie unter:
November, 2022
YouTube-Kanal
Unser YouTube-Kanal
Schauen Sie sich jetzt unseren YouTube-Kanal an!
Neben Produkt-/Unternehmensfilmen und Erklärvideos finden Sie noch weitere Videos zu interessanten und aktuellen Themen.
November, 2022
STOP-DEKUBITUS-Tag
STOP-DEKUBITUS-Tag
Beim STOP-DEKUBITUS-Tag geht es darum, auf die Präventionsmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten von Wundliegegeschwüren aufmerksam zu machen.
Dazu finden Sie in der Funke Medical Academy Fortbildungsmöglichkeiten zu dem Thema „Medizinische Grundlagen und Dekubitusprophylaxe und -therapie“.
Die Funke Medical Academy ist ein kostenloses Online-Schulungsportal. Loggen Sie sich jetzt ein oder fordern Ihre Zugangsdaten an:
academy.funke-medical.de
November, 2022
POSIMED®-Lagerungshilfen
POSIMED®
Die POSIMED®-Lagerungshilfen sind eine echte Erleichterung für Patient und Pflegepersonal.
Dank der verschiedenen Lagerungshilfen wird der Patient marginal bewegt und die Druckverteilung an den Hauptauflagepunkten ermöglicht dem Patienten ein entspanntes und druckentlastendes Liegen.
November, 2022
XAIR® hybrid
XAIR® hybrid
Schauen Sie sich jetzt unseren neuen Teaser zum XAIR® hybrid an.
Oktober, 2022
EVAQ® GREENLINE©
EVAQ® GREENLINE©
Oktober, 2022
EVAQ®
EVAQ®
Schauen Sie sich jetzt unser neues YouTube-Video an!
In dem Video erklärt der Geschäftsführer Helmut Wessels die Bedienung und die Besonderheiten der EVAQ® GREENLINE Matratzen.
Oktober, 2022
Verpackung aus Graspapier
Neue Verpackung aus Graspapier
In Zukunft werden unsere Sitzkissen und unser Fersenentlastungsschuh HEELPROTECT® in Kartons aus Graspapier verpackt.
Schauen Sie sich hier unseren Kurzfilm an:
Oktober, 2022
HEEL PROTECT®
HEEL PROTECT®
Der HEEL PROTECT® kann für zahlreiche Indikationen verwendet werden, wie zur Dekubitusprophylaxe und -therapie, Therapie des diabetischen Fußes und Spitzfußprophylaxe. Der eingebaute ROTATION-STOP verhindert ein seitliches Wegdrehen des Fußes und beugt somit einer Hüftrotation vor.
Schauen Sie sich jetzt unser Video zum HEEL PROTECT® an!
September, 2022
MAXX 250 GREENLINE
MAXX 250 GREENLINE
September, 2022
Großer Preis des Mittelstandes
Funke Medical beim „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet
Am Samstag, 24. September 2022 nahm die Funke Medical GmbH in Düsseldorf beim Galaabend des diesjährigen Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“ die Auszeichnung „Finalist des Jahres 2022“ entgegen.
Die Funke Medical GmbH behauptete sich in dem dreistufigen Wettbewerb mit insgesamt 4.546 Teilnehmern und überzeugte die Jury in allen Preiskriterien durch hervorragende wirtschaftliche und betriebliche Leistungen.
September, 2022
Großer Preis des Mittelstandes
Finalist beim „Großen Preis des Mittelstandes“!
September, 2022
Fachmesse in Gelsenkirchen
Fachmesse: Krankenhaus Techologie und Technik
September, 2022
Marketing
Marketing ist nicht alles, aber ohne Marketing ist alles nichts!
Lassen Sie uns gerne wissen, mit welchen Werbemitteln wir Ihnen behilflich sein können.
Senden Sie einfach eine E-Mail an
September, 2022
Rollstuhlbasketball-WM U23 Herren
Deutsche U23 belegt Platz vier bei der WM
Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat das Spiel um Bronze bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) 49:79 (13:26, 24:43, 38:63) klar gegen Europameister Spanien verloren und am Ende Rang vier belegt. Kapitän Alexander Budde wurde ins Allstar-Team gewählt.
„Nach dieser tollen, dynamischen und erfolgreichen Vorrunde sind die Erwartungen natürlich gewachsen. Schade, dass wir uns in den Finals nicht behaupten und uns dann keine Belohnung für die Leistung abholen konnten“, sagte ein enttäuschter Nationaltrainer Peter Richarz: „Für die Zukunft müssen wir an unserer Konstanz arbeiten, um den Teams der Weltspitze Paroli bieten zu können.“
Nach der Vorrunde blieben die deutschen Junioren mit fünf Siegen aus fünf Spielen als einziges Team bei der WM ungeschlagen, doch im Viertelfinale deutete sich schon an, dass die Gruppe A vermutlich stärker besetzt war. Nur Deutschland konnte sich im Viertelfinale mit einem Sieg gegen Brasilien ins Halbfinale spielen, in den anderen Spielen setzten sich Japan, die Türkei und Europameister Spanien durch, die in dieser Reihenfolge dann auch die Medaillen gewannen.
Was Richarz schon zuvor vermutet hatte, bestätigte sich dann im Halbfinale - die Tagesform würde entscheiden, weil alle Teams eng beisammen sind. Spanien, das in der Vorrunde Japan mit 19 Punkten bezwungen hatte, verlor überraschend gegen den späteren Weltmeister aus Japan. Das deutsche Team musste sich den Türken geschlagen geben.
Und so kam es im Spiel um Bronze zur Wiederholung des EM-Finals 2021, als die Spanier sich dank eines 76:34 gegen Deutschland zum Europameister kürten. Dazwischen hatten die Deutschen immerhin Mitte August im türkischen Yalova 43:42 gegen die Spanier gewonnen, doch am Freitagmittag thailändischer Zeit half das in Phuket nichts. Den Spaniern - allen voran Ignacio Ortega mit 42 Punkten und Manuel Lorenzo mit 20 Punkten war nur selten etwas entgegenzusetzen, auch Óscar Onrubia traf mit zehn Zählern zweistellig. Alle vier Viertel gingen an die Südeuropäer, immerhin ein sehenswerter Schlusspunkt blieb Paul Jachmich mit seinem zweiten Dreier vorbehalten.
Jachmich war auch der beste Scorer auf Seiten der Deutschen, der Neu-Hamburger kam auf 13 Punkte. Julian Lammering traf mit zwölf Punkten ebenfalls zweistellig. Das WM-Finale gewann das japanische Team mit 52:47 gegen die Türkei. Daran zeigte sich auch, was für das deutsche Team möglich war in diesem Turnier: Am Tag vor der WM hatten die Deutschen in einem Testspiel über drei Viertel Japan noch mit acht Punkten Unterschied für sich entschieden, im Turnier selbst kam es aber nicht zum Kräftemessen mit den starken Asiaten. Bei der Siegerehrung brandete dann doch noch Jubel auf: Kapitän Alexander Budde wurde von der IWBF ins Allstar-Team gewählt.
Deutschland U23: Paul Jachmich (13 Punkte, BG Baskets Hamburg), Julian Lammering (12, BBC Münsterland), Thomas Reier (8, RBC Köln 99ers), Alexander Budde (8, Hannover United), Alexander Keiser (6, RBC Köln 99ers), Bastian Kolb (2, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Lukas Gloßner (Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Tobias Hell (Hannover United),Luis Conrad (Hannover United), Maximilian Lammering (BBC Münsterland), Sören Seebold (Hannover United).
Foto: Shingo ITO X-1
Tobias Hell und die U23 gaben alles gegen Spanien.
Deutsche U23 verliert gegen Türkei und spielt um Bronze
Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat das Halbfinale bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) 56:63 (10:19, 26:29, 36:50) gegen die Türkei verloren und spielt nach der ersten Turnierniederlage am Freitag um 8.15 Uhr deutscher Zeit um Bronze.
Sechs Spiele in Folge hatte die deutsche U23 als einzige Mannschaft im Turnier gewonnen, im Halbfinale gegen die Türkei war damit Schluss. Mit 56:63 musste sich das Team von Peter Richarz und Gü Mayer wie beim 49:55-Testspiel Mitte August den Türken geschlagen geben, die mit fünf Spielern komplett durchspielten.
„Wir haben den zweiten Threat der Türken nicht in den Griff bekommen. Den Druck auf die drei Großen konnten wir in der Defense nicht konstant halten“, schildert Richarz das Hauptproblem, weshalb das deutsche Team am Freitag gegen Japan um Bronze spielt.
Nie konnte das deutsche Team in Führung gehen, beim 6:6 (5.) stand es letztmalig Unentschieden. Über 10:19 nach dem ersten Viertel kämpfte sich das deutsche Team im zweiten Abschnitt aber wieder auf ein 26:29 zur Pause ran und verkürzte sogar auf einen Zähler Rückstand (22.), doch dann war Mahmut Acikgoz wieder zur Stelle, der am Ende auf starke 31 Punkte kam. Mit dem 36:50 vor dem Schlussviertel hätten die Deutschen 14 Punkte aufholen müssen und 1:37 Minute vor dem Ende waren es auch nur noch vier Zähler Rückstand, nachdem alleine Thomas Reier in jenen knapp acht Minuten 14 Punkte erzielte. Doch dann traf Murathan Atik beide Freiwürfe, Mucahit Gunaydin legte zwei Punkte nach und die Türkei war 54 vor dem Ende wieder auf acht Punkte enteilt, sodass es schließlich zu einer 56:63-Niederlage kam.
Bei den Deutschen scorten Reier, Kapitän Alexander Budde und Julian Lammering mit 22, 18 und zehn Punkten zweistellig, Reier und Budde gelang mit elf und zehn Rebounds erneut ein Double-Double. Bei den Türken trafen Acikgoz mit 31 Punkten, Atik mit 15 und Gunaydin mit elf zweistellig.
„Wir hatten zwar zwei Comeback im zweiten und dritten Viertel, konnten aber leider das Spiel nicht drehen“, sagte Peter Richarz: „Wir müssen die Niederlage jetzt schnell vergessen, denn morgen geht es um Bronze.“ Dann wartet um 8.15 Uhr deutscher Zeit Europameister Spanien oder Japan auf die deutsche U23.
Deutschland U23: Thomas Reier (22 Punkte, RBC Köln 99ers), Alexander Budde (18, Hannover United), Julian Lammering (10, BBC Münsterland), Lukas Gloßner (2, Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Alexander Keiser (2, RBC Köln 99ers), Bastian Kolb (2, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Paul Jachmich (BG Baskets Hamburg), Tobias Hell (Hannover United),Luis Conrad (n.e., Hannover United), Maximilian Lammering (n.e., BBC Münsterland), Sören Seebold (n.e., Hannover United).
Foto: Shingo ITO X-1
Lukas Gloßner und das deutsche Team mussten sich nach hartem Kampf geschlagen geben.
Deutsche U23 löst Halbfinal-Ticket gegen Brasilien
Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat das Viertelfinale bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) 65:46 (13:12, 24:24, 39:38) gegen Brasilien gewonnen. Entscheidend war dabei wieder ein starkes Schlussviertel. Am Donnerstag um 12 Uhr deutscher Zeit wartet die Türkei im Halbfinale.
Wie die deutschen Fußgänger Basketballer bei der Eurobasket in Berlin am Abend zuvor wollten auch die U23-Rollstuhlbasketballer unbedingt das Halbfinale bei der WM klar machen, um erstmals seit dem Junioren-WM-Titel 2013 wieder die Chance auf eine Medaille zu haben. Der Schlüssel dafür: Den Turnier-Topscorer Cristiano Clemente im Griff zu behalten, der in der Vorrunde 25 Punkte im Schnitt erzielte.
Mit dem Selbstbewusstsein von fünf Siegen aus fünf Spielen und dem Wissen, die einzige noch ungeschlagene Mannschaft zu sein, führten die Deutschen nach dem ersten Viertel 13:12 gegen den Vierten der starken Gruppe A, aus der die Gewinner der ersten drei Viertelfinalspiele hervorgegangen waren. Dementsprechend waren die Deutschen zusätzlich gewarnt. Im zweiten Viertel zog Brasilien einmal auf vier Zähler davon, doch schnell glichen die deutschen Topscorer Thomas Reier und Alexander Budde den Spielstand wieder aus, sodass es zur Halbzeit 24:24 stand. Das gleiche Bild im dritten Abschnitt: Brasilien enteilte auf vier Punkte, doch drei Punkte von Budde und zehn von Reier brachten das 39:38 nach 30 Minuten.
Zum Start des letzten Viertels suchten die Deutschen dann wie in den engen Spielen der Vorrunde die Entscheidung. Brasilien verbuchte über fünf Minuten keinen Korberfolg, aber Budde und Reier führten ihr Team zu einem zwischenzeitlichen 45:38 und schließlich zu einem klaren 65:46, was vor allem einem 26:8-Schlussviertel zu verdanken war. Thomas Reier mit 34 Punkten und 16 Rebounds sowie Alexander Budde mit 22 Punkte und 14 Rebounds gelang dabei ein Double-Double, bei Brasilien war Cristiano Clemente mit 22 Punkten und 16 Rebounds bester Scorer.
„Wir ziehen ein positives Fazit und ziehen ungeschlagen ins Halbfinale ein. Trotz der anfangs schlechten Wurfquote sind wir mit Herz und Kampfgeist zurück gekommen. Auch gegen die Presse konnten wir uns behaupten“, resümierte Nationaltrainer Peter Richarz und sagt mit Blick aufs Halbfinale am Donnerstag um 12 Uhr: „Gegen die Türkei erwarten wir ein offenes Spiel. Wir müssen die türkischen Threats von Anfang an gut verteidigen und unsere Chancen in der Offense nutzen.“
Mitte August hatte das deutsche Team mit 49:55 im türkischen Yalova zuletzt eine Testspielniederlage gegen den jetzigen Halbfinalgegner hinnehmen müssen. Im Viertelfinale besiegten die Türken die USA mit 81:54 und überraschten in der Vorrunde unter anderem mit einem Sieg gegen Europameister Spanien. Die spielen im anderen Halbfinale gegen Japan.
Deutschland U23: Thomas Reier (34 Punkte, RBC Köln 99ers), Alexander Budde (22, Hannover United), Alexander Keiser (4, RBC Köln 99ers), Paul Jachmich (2, BG Baskets Hamburg), Bastian Kolb (2, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Julian Lammering (1, BBC Münsterland), Tobias Hell (Hannover United), Lukas Gloßner (Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Luis Conrad (n.e., Hannover United), Maximilian Lammering (n.e., BBC Münsterland), Sören Seebold (n.e., Hannover United).
Foto: Shingo ITO X-1
Thomas Reier war gegen Brasilien kaum zu stoppen.
Deutsche U23 krönt perfekte Vorrunde mit Sieg gegen Gastgeber Thailand
Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat im letzten Vorrundenspiel erwartungsgemäß Gastgeber Thailand bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) bezwungen. Mit 68:33 (19:6, 37:20, 57:25) ließ das Team von Nationaltrainer Peter Richarz nie Zweifel am fünften Sieg im fünften Spiel aufkommen und trifft nun im Viertelfinale am Mittwoch um 14 Uhr deutscher Zeit auf Brasilien.
Die extra Portion Motivation aus Deutschland kam noch am Montagabend, rechtzeitig vor dem abschließenden Gruppenspiel der deutschen U23-Rollstuhlbasketballer gegen Gastgeber Thailand: Dauerbrenner Tobias Hell hatte einen Clip in seine Instagram-Story hochgeladen, wie das Team nach dem knappen Sieg gegen Australien mit der Musik von Rapper Haftbefehl feiert. Der Rap-Star ließ es sich nicht nehmen, den deutschen Junioren weiterhin viel Erfolg zu wünschen und bedankte sich, „dass ihr meine Songs vor den Spielen in der Kabine pumpt.“ Netter Nebeneffekt: Auch die knapp 866.000 Instagram-Fans von Haftbefehl wissen nun, wer bei der U23-WM in Thailand in der Gruppe B der Babo ist, um es mit den Worten des Rappers auszudrücken.
Schon vor dem Spiel war dem deutschen Team der Platz eins in Gruppe B nach Siegen gegen Israel, Australien, die USA und Südafrika nicht mehr zu nehmen. Für Thailand, das nach einem Erfolg gegen Südafrika Rang fünf sicher hatte, ging es ebenfalls nur noch um die Ehre. Das Team von Peter Richarz und Gü Mayer ließ im Vergleich zum spannenden Krimi am Vortag dieses Mal keinen Zweifel aufkommen, wer das Spiel gewinnen würde. Bastian Kolb, Thomas Reier und vier Punkte von Alexander Budde sorgten für ein frühes 8:0 (5.), das zur Viertelpause auf 19:6 hochgeschraubt wurde. In den zweiten zehn Minuten erzielte alleine Reier dann zwölf Punkte, sodass es zur Halbzeit 37:20 stand.
Der Kölner sowie Jachmich und Luis Conrad trafen auch im dritten Viertel verlässlich, 57:25 stand es nach 30 Minuten. Im letzten Abschnitt scorte dann vor allem Jachmich und trug so maßgeblich zum 68:33-Sieg bei, was sich auch in der Scorerliste widerspiegelte. Reier gelang gegen die Gastgeber ebenso ein Double-Double mit 30 Punkten und zehn Rebounds wie Jachmich mit 18 Punkten und zehn Rebounds.
"Wir sind sehr glücklich, dass wir die Vorrunde als Erster abschließen konnten, auch wenn wir es gegen Australien und Israel sehr spannend gemacht haben", resümierte Nationaltrainer Peter Richarz: "Da brauchen wir für die K.O.-Runde mehr Konstanz. Jetzt spielen wir gegen den Vierten Brasilien, da rechnen wir uns natürlich etwas aus, danach entscheidet die Tagesform: Spanien, Japan, Türkei oder Israel - das wird ein harter Fight."
Mit Platz eins in Gruppe B trifft das deutsche Team im Viertelfinale auf den Vierten der Gruppe A, das Team aus Brasilien und muss gewarnt sein: Japan, das in Gruppe A bislang vier Siege aus vier Spielen hat, hatte mit den Südamerikanern lange zu kämpfen und gewann am Ende nur mit sechs Punkten Differenz. Zudem ist mit Cristiano Clemente der Top-Scorer in Reihen der Brasilianer, in fünf Spielen kommt er bislang auf einen Schnitt von 25 Punkten pro Spiel. Hochball ist am Mittwoch um 14 Uhr deutscher Zeit.
Deutschland U23: Thomas Reier (30 Punkte, RBC Köln 99ers), Paul Jachmich (18, BG Baskets Hamburg), Alexander Budde (8, Hannover United), Bastian Kolb (6, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Luis Conrad (5, Hannover United), Maximilian Lammering (1, BBC Münsterland), Tobias Hell (Hannover United), Lukas Gloßner (Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Alexander Keiser (RBC Köln 99ers), Sören Seebold (Hannover United), Julian Lammering (n.e., BBC Münsterland).
Foto: Shingo ITO X-1
Das deutsche Team zieht ungeschlagen ins Viertelfinale ein.
Deutsche U23 zittert sich zum Gruppensieg gegen Australien
Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat in einem regelrechten Krimi auch das vierte Spiel bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) gewonnen. Gegen Australien hieß es am Ende 55:53 (11:17, 30:28, 47:38), wodurch das deutsche Team bereits vor dem abschließenden Vorrundenspiel gegen Gastgeber Thailand als Gruppensieger feststeht.
„Wir haben uns gerade das Leben unnötig schwer gemacht - durch leider auch zu viele Turnovers war es ein glücklicher Sieg“, sagte Nationaltrainer Peter Richarz, der seinem Team zum Gruppensieg gratulierte, trotz vier Siegen aus vier Partien aber warnte: „Für die kommenden Spiele müssen wir uns jetzt steigern.“
Wie schon gegen Israel und die USA fanden die deutschen Junioren nur schwer ins Spiel. Der Australier Jaylen Brown fand gegen Ende des ersten Viertels richtig Spaß am Scoren und schraubte den Spielstand mit elf Punkten in Folge auf 11:17 aus deutscher Sicht. Das zweite Viertel begann dann direkt besser. Bastian Kolb verwandelte direkt einen Dreier, Paul Jachmich, noch mal Kolb und Alexander Budde drehten mit einem 10:0-Lauf die Partie in ein 20:17 (12.). Lachlin Dalton sorgte mit einem Dreier zum 26:28 noch mal für einen Führungswechsel (18.), doch Julian Lammering und Lukas Gloßner mit seinen ersten beiden WM-Punkten stellten den 30:28-Pausenstand her.
Danach sah es aus, als ob das deutsche Team das Spiel im Griff hätte. Allen voran Budde, der am Ende auf 22 Punkte kam und Kolb, der mit zehn Zählern ebenfalls zweistellig traf, scorten nach Belieben. Doch nach dem 47:36 (28.) und unmittelbar nach dem Start des Schlussviertels beim 49:38 und elf Punkten Vorsprung gab es einen Bruch im deutschen Spiel. Über fünfeinhalb Minuten fand kein Ball den Weg durch den australischen Korb, bis Tobias Hell, der wieder durchspielte, mit einem Korbleger auf 51:47 erhöhte (36.). Budde ließ mit einem Freiwurf die Deutschen sogar noch mal auf fünf Punkte enteilen, doch Australien kam wieder auf zwei ran. 1:41 Minuten vor dem Ende erzielte Jachmich dann das 55:51, danach war Zittern angesagt. Benjamin Moncrieff verkürzte noch einmal und Deutschland leistete sich in den 33 Sekunden vor Ende zwei Turnovers, doch Jaylen Browns letzter Dreier-Versuch war nicht von Erfolg gekrönt, sodass am Ende ein knapper Sieg stand - der vierte im vierten Spiel.
Damit ist dem deutschen Team Platz eins in Gruppe B vor Israel nicht mehr zu nehmen. Die USA und Australien spielen am Mittwoch um Platz drei und vier. In der engen Gruppe A liegt Japan ungeschlagen vorne, trifft morgen aber auf Europameister Spanien, der etwas überraschend gegen die Türkei verloren hatte. Zwischen Spanien, der Türkei und Brasilien wird sich dann auch entscheiden, wer der deutsche Viertelfinal-Gegner wird. Auf das deutsche Team wartet zum Vorrundenabschluss am Dienstag Gastgeber Thailand um 6.45 Uhr deutscher Zeit.
Deutschland U23: Alexander Budde (22 Punkte, Hannover United), Bastian Kolb (10, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Julian Lammering (9, BBC Münsterland), Thomas Reier (4, RBC Köln 99ers), Paul Jachmich (4, BG Baskets Hamburg), Tobias Hell (4, Hannover United), Lukas Gloßner (2, Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Alexander Keiser (RBC Köln 99ers), Sören Seebold (Hannover United), Luis Conrad (n.e., Hannover United), Maximilian Lammering (n.e., BBC Münsterland).
Foto: Shingo ITO X-1
Paul Jachmich und die deutsche U23 mussten gegen Australien bis zuletzt alles geben.
Drittes Spiel, dritter Sieg: Deutsche U23 problemlos gegen Südafrika
Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat auch das dritte Spiel bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) gewonnen. Gegen die weiterhin sieglosen Südafrikaner gab es ein klares 72:24 (14:6, 32:6, 55:17), bei der auch die nächste Generation Spielminuten sammeln konnte.
Mitte August beim Vorbereitungsturnier im türkischen Yalova hatte das Team von Trainer Peter Richarz einen 81:30-Kantersieg gegen Südafrika gelandet, dementsprechend war schon im Vorfeld die Favoritenrolle klar verteilt. Deutschland hatte zudem mit den USA und Israel die vermeintlich stärksten Gruppengegner bei der WM bereits geschlagen, Südafrika konnte bei seinen drei Turnierniederlagen nur beim 41:46 gegen Gastgeber Thailand mithalten.
Zwei Mal gingen die Südafrikaner zu Beginn des Spiels zwar in Führung, doch die gab Deutschland nach dem 6:4 durch Bastian Kolb nach exakt zwei Minuten nicht mehr her. Julian Lammering und Thomas Reier erzielten jeweils sieben Punkte in Folge, über ein 14:6 nach dem ersten Viertel gelang dem deutschen Team im zweiten Abschnitt sogar ein Viertel ohne gegnerischen Korb, sodass es zur Pause 32:6 stand. Nationaltrainer Richarz rotierte zu dem Zeitpunkt schon viel und auch die bisher nicht eingesetzten Maximilian Lammering und Luis Conrad fügten sich nahtlos ins Spiel ein. Der erst 15 Jahre junge Maximilian Lammering erzielte beim WM-Debüt mit drei Freiwürfen direkt seine ersten Punkte, auch Conrad fand immer besser ins Spiel und erzielte zehn Zähler.
In der zweiten Hälfte des Spiels kamen vor allem Thomas Reier und Julian Lammering in Scoring-Laune. Reier verbuchte am Ende mit 26 Punkten und 14 Rebounds ein Double-Double, Lammering mit 15 Punkten und elf Rebounds sowie starken acht Assists ebenfalls. Auch Alexander Budde, der in den bisherigen beiden Spielen bester Scorer war, punktete trotz geringer Spielzeit mit elf Punkten zweistellig. Über ein 55:17 spielte das deutsche Team den Score auf 72:24 hoch und landete im dritten Spiel den dritten Sieg.
Nationaltrainer Peter Richarz war dementsprechend hoch zufrieden mit seinem jungen Team: „Wir haben heute sehr diszipliniert und fokussiert gespielt und einen Pflichtsieg gegen Südafrika eingefahren. Unsere tiefe Bank konnte heute aufs Feld, so hat die nächste Generation viele Spielminuten sammeln können.“
Da das zweitplatzierte Israel die USA bezwingen konnte, ist schon klar, dass dem deutschen Team mit einem Sieg gegen Australien am Montag um 13.30 Uhr deutscher Zeit Platz eins in der Gruppe B nicht mehr zu nehmen ist. Zum Vorrundenabschluss am Dienstag wartet dann noch Gastgeber Thailand um 6.45 Uhr.
Deutschland U23: Thomas Reier (26 Punkte, RBC Köln 99ers), Julian Lammering (15, BBC Münsterland), Alexander Budde (11, Hannover United), Luis Conrad (10, Hannover United), Bastian Kolb (5, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Maximilian Lammering (3, BBC Münsterland), Alexander Keiser (2, RBC Köln 99ers), Lukas Gloßner (Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Sören Seebold (Hannover United), Paul Jachmich (n.e., BG Baskets Hamburg), Tobias Hell (n.e., Hannover United).
Foto: Shingo ITO X-1
Thomas Reier kam gegen Südafrika auf 26 Punkte.
Kraftakt im Schlussviertel: Deutsche U23 bezwingt ungeschlagene Israelis
Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat auch das zweite Spiel bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) gewonnen und damit die beiden vermeintlich stärksten Gruppengegner geschlagen. Wie am Vorabend gegen die USA brachte beim 64:55 (8:14, 25:32, 39:42) gegen Israel erst ein starkes Schlussviertel den Sieg.
Nur 13,5 Stunden lagen zwischen der Schluss-Sirene des kräfteraubenden Auftaktspiels gegen die USA und dem Hochball gegen Israel, das bis dato schon Australien und Südafrika geschlagen hatte. Die kurze Regenerationszeit war dem deutschen Team auch anzumerken. Radi Dagamin führte sein Team auf ein 0:4 aus deutscher Sicht (3.), der Ex-Hannoveraner Amit Vigoda legte einen Dreier zum 2:7 nach (4.). Das Team von Peter Richarz und Gü Mayer kam zwar zwei Mal auf einen Zähler ran, ein weiterer Dreier, dieses Mal von Dagamin, brachte aber ein 14:8 zur Viertelpause.
Danach war weiter Israel erfolgreicher: Erst zwei Freiwürfe von Thomas Reier beendeten den viertelübergreifenden 8:0-Lauf von Israel auf 19:8 (12.), elf Punkte sollten die höchste Führung der Israelis bleiben, die bei der EM 2021 ungeschlagen im Halbfinale gegen Deutschland ausgeschieden waren. Die DRS-Auswahl holte später Silber, Israel Bronze und bei zwei Testspielen Ende Juni in Ramat Gan revanchierte sich das israelische Team. Sechs Punkte in Folge von Alexander Budde sorgten dafür, dass Deutschland mit 21:24 wieder in Schlagdistanz kam (17.), Bastian Kolb und Alexander Keiser verkürzten gar auf einen Zähler beim 25:26 (19.). Doch sechs Punkte, die zwei Turnovern in den letzten 34 Sekunden der ersten Hälfte geschuldet waren, ließen Israel zur Pause auf 25:32 enteilen.
Nach der Halbzeit war Keiser weiter in Aufhol-Laune, vier Punkte von ihm sorgten für ein 29:32 (21.), doch zur Hälfte des dritten Viertels war Israel wieder auf neun Punkte davongezogen. In jener Phase hielt immer wieder Bastian Kolb das deutsche Team auf Kurs, Paul Jachmich machte dann neun Sekunden vor der Sirene zum Schluss-Abschnitt das 39:42.
So musste es wie am Vorabend das letzte Viertel für das deutsche Team richten - und das ging auf. Erst traf Kolb, der gestern zwei Mal den wichtigen Ausgleich erzielt hatte, zwei Freiwürfe und verkürzte auf eins, dann brachte Paul Jachmich beim 43:42 nach 33 Minuten die Deutschen erstmals in Führung. Bis zum 48:48 blieb es ein enges Spiel (34.), dann zogen die Deutschen mit einem 8:0-Lauf dank vier Punkten von Julian Lammering sowie je zweien von Kolb und Budde davon (37.). Israel gab sich nicht auf, doch Budde stellte immer wieder einen beruhigenden Vorsprung her. Tobias Hell mit seinen ersten beiden Turnierpunkten sowie Jachmich mit zwei Freiwürfen besorgten den 64:55-Endstand.
Alexander Budde, der mit 23 Punkten und 15 Rebounds erneut auf ein Double-Double kam sowie Bastian Kolb mit 13 und Alexander Keiser mit zehn Punkten trafen zweistellig. Auf israelischer Seite waren Radi Dagamin mit 20 Punkten sowie Amit Vigoda mit 17 Punkten beste Scorer.
„Das war das erwartete schwere Spiel gegen Israel“, sagte Nationaltrainer Peter Richarz: „Am Anfang ist es uns nicht gelungen, ihre Threats gut zu verteidigen und wir sind deutlich ins Hintertreffen geraten. Mit unserer super starken Presse haben wir dann viel Druck aufgebaut und das erste Comeback hingelegt. Diesen Druck haben wir in der zweiten Halbzeit noch weiter erhöht und das Spiel für uns entschieden. Glückwunsch ans Team für zwei starke Comebacks und zum zweiten Sieg im Turnier.“
Deutschland hat mit den beiden Siegen die vermeintlich stärksten Vorrundengegner besiegt und ist als einziges Team in der Gruppe B ohne Punktverlust. Am morgigen Sonntag warten um 11.15 Uhr deutscher Zeit die bislang sieglosen Südafrikaner, am Montag um 13.30 Uhr Australien, das sich wie Thailand noch berechtigte Hoffnungen aufs Viertelfinale machen darf. Gegen die Gastgeber spielt das deutsche Team zum Vorrundenabschluss am Dienstag um 6.45 Uhr.
Deutschland U23: Alexander Budde (23 Punkte, Hannover United), Bastian Kolb (13, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Alexander Keiser (10, RBC Köln 99ers), Julian Lammering (6, BBC Münsterland), Paul Jachmich (6, BG Baskets Hamburg), Thomas Reier (4, RBC Köln 99ers), Tobias Hell (2, Hannover United), Lukas Gloßner (Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Sören Seebold (Hannover United), Luis Conrad (n.e., Hannover United), Maximilian Lammering (n.e., BBC Münsterland).
Foto: Shingo ITO X-1
Bastian Kolb machte mit 13 Punkten ein starkes Spiel.
14:0-Lauf im 4. Viertel: Deutsche U23 besiegt USA zum WM-Auftakt
Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat das erwartet schwere Auftaktspiel bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) dank eines starken Schlussviertels mit 47:37 (7:4, 16:18, 26:26) gegen die USA gewonnen.
Nachdem das deutsche Team den besseren Start erwischt hatte und dank der ersten Punkte von Alexander Budde, Thomas Reier und Julian Lammering 7:4 führte, übernahm das Team USA zu Beginn des zweiten Abschnitts direkt die Initivative. Carrington Merendes mit einem Dreier, zwei Mal Ryan Glatchak und noch mal drei Merendes-Punkte sorgten für einen 0:10-Lauf aus deutscher Sicht (13.). Dann traf Reier und Bastian Kolb brachte dem deutschen Team mit einem Dreier und einem Zwei-Punkt-Wurf das 14:14-Unentschieden (16.). Wieder war aber Merendes da, der zur Pause 14 von 18 Punkten des US-Teams erzielt hatte, Glatchak die weiteren vier.
Im dritten Viertel kamen wieder die US-Boys besser ins Rollen, doch nach dem 18:22 war wieder Kolb da, um die deutschen Junioren heranzuführen. Mit vier Punkten besorgte er erneut den wichtigen Ausgleich zum 22:22 (25.). Paul Jachmich konnte das Team von Peter Richarz und Gü Mayer mit seinem ersten Treffer sogar in Führung bringen (26.), Alexander Keiser machte es ihm nach dem US-Ausgleich nach und traf zum 26:24 (30.), bevor Samuel Armas zehn Sekunde vor der Viertelpause das Unentschieden wieder herstellte zum 26:26.
Wieder legte zu Beginn des Schlussabschnitts Merendes drei Punkte vor, doch dann kamen Budde und Reier in Scoring-Laune. Erst machten die beiden größten Deutschen aus dem 26:29 ein 30:29, nachdem Glatchak noch mal getroffen hatte (32.), sahen die US-Boys nur noch hinterher. Mit einem 14:0-Lauf entschieden Reier, Budde und auch Julian Lammering mit einem Zwischensprint zum 44:31 (36.) die Partie. Die USA probierte noch mal alles, kam aber nicht mehr heran und so gewann das deutsche Team den Auftakt nach harter Arbeit mit 47:37.
Beste Scorer waren dabei die A-Nationalspieler Alexander Budde, dem mit 17 Punkten und zwölf Rebounds ein Double-Double gelang sowie Thomas Reier, der 13 Punkte erzielte. Bei den USA überstrahlt Carrington Merendes mit 21 Zählern alles, konnte die Auftaktniederlage seines Teams aber nicht verhindern.
„Das war heute eine schwere Geburt“, sagte Nationaltrainer Peter Richarz: „Wir haben unseren Rhythmus lange gesucht und erst im letzten Viertel zu unserem Spiel gefunden. Jetzt heißt es schnell regenerieren und auf die nächste Aufgabe morgen früh vorbereiten.“
Nachdem das deutsche Team an den ersten beiden Turniertagen nämlich nur Zuschauer war, steht 13,5 Stunden nach der Schluss-Sirene des ersten Spiels bereits die nächste Partie an. Um 4.30 Uhr deutscher Zeit ist Israel der Gegner. Im EM-Halbfinale 2021 hatte es noch einen deutschen Sieg gegeben, Ende Juni behielt Israel in zwei Testspielen die Oberhand. Die Israelis starteten mit Siegen gegen Australien und Südafrika ins Turnier. Dementsprechend gespannt ist Peter Richarz, wie sein Team sich nach einer kurzen Nacht verkaufen wird: „Morgen wird es ein Spiel auf Augenhöhe, das unsere volle Konzentration benötigen wird.“
Deutschland U23: Alexander Budde (17 Punkte, Hannover United), Thomas Reier (13, RBC Köln 99ers), Bastian Kolb (9, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Julian Lammering (4, BBC Münsterland), Paul Jachmich (2, BG Baskets Hamburg), Alexander Keiser (2, RBC Köln 99ers), Lukas Gloßner (Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Tobias Hell (Hannover United), Sören Seebold (Hannover United), Luis Conrad (n.e., Hannover United), Maximilian Lammering (n.e., BBC Münsterland).
Foto: Shingo ITO X-1
Alexander Budde gelang gegen die USA ein Double-Double.
September, 2022
Podcast
Time for a Podcast!
Andreas Funke und Johannes Becker sprechen über das Thema Nachhaltigkeit.
Jetzt reinhören unter
September, 2022
Hyper AIR® hybrid
Hyper AIR® hybrid
August, 2022
Ausbildungsbörse
Wir sind bei der Ausbildungsbörse Dorsten!
August, 2022
GELSEAT®
GELSEAT®
Mehr Informationen finden Sie in unserem Katalog.
August, 2022
GREENLINE
Nachhaltigkeit bei Funke Medical
Juli, 2022
Hyper Foam GEL
Hyper Foam GEL
Der Sommer ist auch bei uns angekommen.
Besonders für Bettlägerige ist die Hitze, das vermehrte Schwitzen und der daraus entstehende Flüssigkeitsmangel eine erhebliche Belastung und kann die Entstehung eines Dekubitus begünstigen.
Unsere Hyper Foam GEL bietet die optimale Lösung zur Dekubitusprophylaxe und -therapie besonders in der heißen Sommerzeit!
Der druckentlastende Schaumkern mit einer Oberplatte aus GELTOUCH®-Foam mit Cooling-Effekt sorgt für ein optimales Mikroklima.
Zudem ist der Matratzenbezug trotz seiner Wasserdichtigkeit atmungsaktiv.
Juli, 2022
GELSEAT®
Die coolste Form der Dekubitustherapie!
Kennen Sie schon unser GELSEAT®-Sitzkissen? Unser GELSEAT® bietet die optimale Lösung zur Dekubitusprophylaxe und -therapie besonders in der heißen Sommerzeit! Der druckentlastende Schaumkern mit einer Oberplatte aus GELTOUCH®-Foam mit Cooling-Effekt sorgt für ein optimales Mikroklima.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Katalog auf den Seiten 73 und 74.
Juli, 2022
Medikamentenspende
Medikamente für die Ukraine
Juni, 2022
Rollstuhlbasketball Deutsche Meisterschaft Junioren
DMJ in Bonn: Team NRW nicht zu stoppen

Nach der offiziellen Begrüßung durch U22-Trainer Peter Richarz konnte es endlich losgehen. Das Turnier eröffneten die Gastgeber aus NRW und Titelverteidiger Hessen. NRW startete furios in das Turnier und gewann die erste Partie des Tages souverän mit 50:20. Auch die zweite Begegnung des von Marcel Fedde und Tarik Cajo trainierten Teams endete mit einem 35:26 Erfolg gegen Niedersachsen. In der 2. Gruppe setzte sich Bayern mit zwei Erfolgen gegen Hamburg und Sachsen durch.Somit standen am Ende des ersten Turniertages die Semifinals fest. NRW traf auf den Zweitplatzierten der Gruppe 2 aus Sachsen, Bayern als Gruppensieger hatte Team Hessen als Gegner. Hamburg und Niedersachsen spielten am Sonntag um Platz 5.Zu früher Stunde ging es am Sonntag mit den beiden Halbfinalspielen los. NRW zeigte sich vom frühen Spielbeginn um 9:00 Uhr unbeeindruckt und war von der ersten Minute an hellwach, bereits zur Pause führte NRW mit Kapitänin Lisa Bergenthal deutlich mit 28:8 gegen Team Sachsen. Auch in den Vierteln 3 und 4 ließen sie nichts mehr anbrennen und feierten mit dem 45:18 Sieg den verdienten Finaleinzug.
Im zweiten Halbfinale entzauberte Team Bayern den Titelverteidiger aus Hessen. Mit einem deutlichen 60:23 zog das Team, angeführt vom starken Bastian Kolb, der neben Thomas Reier, Julian Lammering (beide Team NRW), Luc Weiland (Team Hamburg) und Alexander Budde (Team Niedersachsen) in das Allstar-Team gewählt wurde, in das Finale um den Titel ein. In den Platzierungsspielen setzten sich um Platz 5 Niedersachsen gegen Hamburg und um Platz 3 Sachsen gegen Hessen durch.
Im Finale erwischte NRW wieder einen nahezu perfekten Start in die Begegnung. Die ersten Punkte durch den Kölner Thomas Reier konnten Kolb und Peisker noch zum 6:4 aus Sicht der Bayern kontern, dann spielte jedoch nur noch Nordrhein-Westfalen. Julian Lammering und Paul Jachmich ließen ein ums andere Mal den Ball durch die bayrische Reuse rauschen. Zur Halbzeitpause lag der Gastgeber bereits mit 27:18 in Führung. Auch nach der Pause hielten die Gastgeber die Intensität und das Tempo in der Partie hoch. Beim Stand von 48:27 nach dem dritten Viertel war das Finale entschieden.
Foto: Steffie Wunderl
NRW ließ keinen Zweifel mehr aufkommen, welche Mannschaft bei der Siegerehrung den Pokal von Bonns Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter und Bundestrainer Nicolai Zeltinger überreicht bekommen sollte. Bayern wehrte sich mit dem wieder starken Bastian Kolb nach Kräften, war aber letztendlich ohne Chance. Verdient gewann Team NRW den Titel und feierte den Erfolg ausgelassen.
Herren-Bundestrainer Nicolai Zeltinger zeigte sich nach dem Turnier hochzufrieden mit der Deutschen Meisterschaft: „Wir haben ein sehr gutes, sehr hohes Niveau gesehen. Viele Leistungsträger haben sich nachhaltig für die U22-Nationalmannschaft empfohlen, einige sind auch direkt nach dem Turnier mit der U22 zu Testspielen nach Israel geflogen. Es freut mich, dass immer mehr Landesverbände professionell aufgestellt sind.“
Text: Helmut Beines / ASV Bonn
Foto: Steffie Wunderl
Die Ergebnisse im Einzelnen
Gruppenphase
NRW – Hessen 50:20
Bayern – Hamburg 53:13
Niedersachsen – NRW 26:35
Sachsen – Bayern 21:44
Hessen – Niedersachsen 30:28
Hamburg – Sachsen 31:48
Halbfinale
NRW – Sachsen 45:18
Bayern – Hessen 60:23
Spiel um Platz 5
Hamburg – Niedersachsen 24:64
Spiel um Platz 3
Sachsen – Hessen 37:31
Endspiel
NRW – Bayern 63:40
Juni, 2022
Weltblutspendetag
Weltblutspendetag!
Juni, 2022
GREENLINE
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz!
Juni, 2022
Tag der Organspende
Tag der Organspende!
Am 04. Juni ist der „Tag der Organspende“!
Dieser Tag soll auf die Organspende aufmerksam machen und den Organspender*innen danken,
denn mit ihrer Spende können sie den Organempfänger*innen ein neues Leben schenken.
Mai, 2022
Vatertag
Die Funke Medical GmbH wünscht allen Vätern morgen einen schönen Vatertag!
Mai, 2022
Muttertag
Die Funke Medical GmbH wünscht allen Müttern am Sonntag einen schönen Muttertag!
Mai, 2022
GREENLINE-Serie
Die Funke Medical GmbH erweitert erneut die GREENLINE-Serie!
Alle HOMECARE GREENLINE-Matratzen verfügen über eine Hilfsmittelnummer.
Weitere Informationen zu GREENLINE finden Sie auf unserer Website.
April, 2022
Großer Preis des Mittelstandes
Die Funke Medical GmbH erreicht die zweite Stufe für den „Großen Preis des Mittelstandes“!
April, 2022
Spendenübergabe
Hilfe für geflüchtete Ukrainer
mit Behinderung
Er kam, um medizinische Matratzen abzuholen
und Danke zu sagen:
Samuel Koch besuchte Funke Medical in Raesfeld, einen
der führenden Hersteller für Dekubitustherapie-Systeme
in Deutschland.
April, 2022
Ukrainische Flüchtlinge
Funke Medical GmbH beschäftigt ukrainische Flüchtlinge
Am 29.03.2022 nahmen die ersten Flüchtlinge aus der umkämpften Ukraine die Arbeit bei der Funke Medical GmbH auf.
April, 2022
Ostern
Die Funke Medical GmbH wünscht
Ihnen eine schöne und stressfreie Osterzeit!
März, 2022
GREENLINE
GREENLINE – Responsible care
März, 2022
GELSEAT®
Die coolste Form der Dekubitustherapie!
Kennen Sie schon unser GELSEAT®-Sitzkissen?
Mehr Informationen finden Sie im unserem Katalog
auf den Seiten 73 und 74.
Februar, 2022
#greenlinechallenge
#greenlinechallenge
Februar, 2021
Großer Preis des Mittelstandes
Großer Preis des Mittelstandes
Februar, 2022
Valentinstag
Valentinstag
Wie bereits im letzten Jahr, danken wir vor allem den Alltagshelden im Gesundheitswesen, die rund um die Uhr ihr Bestes für uns alle geben.
Februar, 2021
Ratgeber für Pflegekräfte
Liebe Pflegekräfte!
Januar, 2022
Hyper AIR® hybrid
Die Luftzellen-Matratze Hyper AIR® hybrid
lässt sich über 8 schaumgefüllte Luftzellen individuell einstellen.
Damit ist ein idealer Komfort garantiert.
Weitere besondere Eigenschaften der Hyper AIR® hybrid finden Sie in unserem Katalog auf den Seiten 27 und 28:
Januar, 2021
Azubidate
Bewirb dich jetzt für einen Ausbildungsplatz bei uns
Ausbildungsberufe
- Industriekaufmann/-frau
- Mediengestalter*in
- Maschinen- und Anlagenführer*in
- Technische/r Konfektionär*in
- Fachkraft für Lagerlogistik
Januar, 2022
Azubis gesucht
NEW YEAR – NEW ACADEMY
Januar, 2021
Azubidate
Dein Azubidate
Mit ein paar Mausklicks zur Wunsch-Ausbildung!
Tim Cassee hat es so gemacht.
Er erzählt wie das funktioniert hat.